Das Projekt

LAND OF MEMORY

Europa, wie wir es heute kennen, ist Erbe einer komplexen Geschichte mit vielen oft dramatischen Ereignissen, die gerade die Großregion im 20. Jahrhundert intensiv betroffen haben.

Hier finden Sie eine außergewöhnlich hohe Anzahl von Orten, die Schauplätze der Konflikte des 20. Jahrhunderts waren. Als Zeugen unserer gemeinsamen Geschichte sind sie im kollektiven Gedächtnis immer noch präsent.

In diesem Kontext ist „Land of memory“ ein gemeinsames grenzüberschreitendes Projekt, bei dem alle Partnerregionen der Großregion kooperieren, um die wichtigen historischen Ereignisse, die Sehnsucht nach Frieden und Zusammenarbeit nach den Schrecken der beiden Weltkriege und den Beginn des europäischen Einigungsprozesses in Erinnerung zu rufen. Darüber trägt das Projekt dazu bei die touristische Attraktivität der Großregion zu stärken.

Um dieses gemeinsame Ziel zu erreichen, vernetzt „Land of Memory“ regionale Akteure und Orte der Erinnerung, stellt die Großregion erstmals als herausragenden grenzüberschreitenden Raum der Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts dar und trägt dazu bei diesen Kooperationsraum als eine der weltweit/europaweit wichtigsten Destinationen des Erinnerungstourismus zu etablieren.

Das Projekt

Die Partner

Projektpartner:

IDELUX Öffentliche Projekte / Sektor Bastogne, Verband Touristique du Luxembourg Belge, Gemeinde Tintigny, Gemeinde Virton, Tourismusverband der Provinz Lüttich, Ministerium für Maas, CDT de la Meuse, CA du Grand Verdun, SEML Touristique, Grand Verdun , CC Damvillers Spincourt, Regionales Tourismusbüro – Besuchen Sie Eislek, Naturpark Haute-Sûre, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.

LAND OF MEMORY – WEITERE PROJEKTE

Das Projekt Land of Memory, das im Rahmen des Programms Interreg V A Großregion gefördert wird, zielt darauf ab, die Großregion europaweit als Referenzziel/ Destination der Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts zu positionieren.

Zu diesem Zweck haben die Partner eine Reihe von Projekten initiiert, darunter:

  • Anfang 2020 wurde die fiktive Geschichte von fünf jungen Filmemachern als Storytelling der Webseite vorgestellt. Auf den Spuren ihrer Vorfahren entdecken sie die Wurzel Europas: www.landofmemory.eu
  • Darüber hinaus wurde unter der Federführung der saarländischen Partner eine Webseite erarbeitet, die speziell der Phase des NS Terrors innerhalb der Großregion gewidmet ist: 1933-1945.land-of-memory.eu Die Jahre 1933 bis 1945 haben die heutige Großregion (Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, Elsass, Lothringen, Vogesen, Wallonien und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens) sehr stark geprägt. Spuren der Verfolgung, der Ausgrenzung und des Widerstandes aus dieser Zeit sind in der Großregion bis heute sichtbar und bewahrt im
  • Konzeption und Organisation der Wanderausstellung „Our common heritage“, die von März 2021 bis Ende 2022 an unterschiedlichen Orten der Großregion zu sehen sein wird.
  • Konzeption und Herstellung eines Brettspiels, das insbesondere für Jugendliche geschaffen wurde. (Wenn Sie ein kostenloses Exemplar für Ihre Schule, gemeinnützige Organisation, Spielothek oder Erinnerungsstätte erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an: Aurélie Stouse – IDELUX Projets publics – aurelie.stouse@idelux.be
  • Herausgabe einer touristischen Karte “Land of memory“ mit Reiseangeboten zu Orten der Erinnerung in der Großregion: www.groupes-landofmemory.eu.