
Ausstellung
Orte und Daten

Die Wanderausstellung „Our Common Heritage“ verfolgt das ambitionierte Ziel, gemeinsam einen neuen grenzüberschreitenden Zugang zur Geschichte der Großregion vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gründung der Europäischen Union aus dem Blickwinkel der Bevölkerung. Eine Geschichte, deren Spuren noch immer den aktuellen geopolitischen Kontext prägen.
Von März 2021 bis Ende 2022 präsentiert „Our Common Heritage“ an folgenden Orten der Großregion eine immersive historische Retrospektive:
Das detaillierte Programm:
Vom 01.03.2021 bis 16.05.2021 in Bastogne (Provinz Luxemburg – BE) – Esplanade du Mardasson
VERLÄNGERUNG BIS ZUM 27. JUNI 2021!
Vom 16.10.2021 bis 31.01.2022 in Saarbrücken* (Saarland – DE) – Schlossplatz
Vom 03.07.2021 bis 10.10.2021 in Verdun (Maas – FR) – Quai de Londres
Vom 17.03.2022 bis 14.05.2022 (Provinz Lüttich – BE) > Blegny-Mine, 23 Lambert Marlet – 4670 Blegny
Vom 05.2022 bis 08.2022 in Spincourt (Meuse – FR) – Place Louis Bertrand
Vom 16.08.2022 bis 29.10.2022 in Hosingen (Großherzogtum Luxemburg – LU)
– Parkplatz AquaNat’Our (Flyer herunterladen)
Vom 1.11.2022 bis 15.1.2023 in Ettelbruck (Großherzogtum Luxemburg – LU)
– Place Marie-Adélaïde
* DER EINTRITT IST FREI.
DIE AUSSTELLUNG FINDET ZUM TEIL IM FREIEN STATT.
AB 2.12.2021 GILT DIE NEUE 2 G + REGELUNG:
Zutritt zum Ausstellungscontainer haben nur Geimpfte oder Genesene nach Vorlage des entsprechenden Nachweises in Verbindung mit einem gültigen Ausweisdokument. Zudem muss ein tagesaktueller negativer Schnelltest vorgelegt werden. Für Kinder gilt der Nachweis über regelmäßige Testung in der Schule in Kombination mit einem SchülerInnenausweis. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist obligatorisch
Sonderregeln gelten für Personen, die aufgrund einer medizinischen Kontraindikation, insbesondere einer Schwangerschaft im ersten Schwangerschaftsdrittel, nicht gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft werden können oder in den letzten drei Monaten aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden konnten. Sie haben aber einen Testnachweis nach § 2 Nummer 7 COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung vorzulegen. Ausgenommen von der Regelung sind Kinder unter 6 Jahren.
Unsere Geschichte erleben
Eine immersive & partizipative Erfahrung

Die Geschichte der Großregion verstehen, erleben und nachempfinden.
Das sind die Ziele der Ausstellung, die dazu einlädt, sich intensiv mit den bedeutenden Ereignissen des 20. Jahrhunderts, die für die Entstehung der Europäischen Union prägend waren, zu befassen.
Erstmals wird die Geschichte der Großregion mit ihren Konflikten, den Gemeinsamkeiten ihrer Teilregionen und ihrer Schlüsselfunktion im europäischen Einigungsprozesses in einem grenzüberschreitenden Kontext dargestellt.
In überdimensionalen Fotoalben wird in fünf Abschnitten die Zeit von 1880 bis 1965 mit ihren politischen und militärischen Ereignissen und insbesondere auch dem Leben der Zivilbevölkerung dargestellt.
Unsere Geschichte erleben
Praktische Information
An jeder Station wird die Wanderausstellung „Our Common Heritage“ im Freien präsentiert. Sie besteht aus Ausstellungsmodulen in Form von 5 Fotoalben und einem immersiven Erlebnisbereich.
Die Fotoalben bilden den Kern der Ausstellungsszenografie und sind jederzeit zugänglich. Sie werden ergänzt durch einen Container, der eine visuelle und akustische Reise durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts vermittelt:
ALBUM 1: Vor 1914 – Belle Epoque
Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Krieges im August 1914.
ALBUM 2: 1914-1918 – Erster Weltkrieg
Vom 4. August 1914 bis zum Waffenstillstand vom 11. November 1918.
ALBUM 3: 1918-1939 – Zwischenkriegszeit
Vom 11. November 1918 bis 1. September 1939 (Invasion der deutschen Armee in Polen).
ALBUM 4: 1939-1945 – Zweiter Weltkrieg
Vom 1. September 1939 bis 8. Mai 1945 (Kapitulation Deutschlands).
ALBUM 5: Nach 1945 – Europa des Friedens
Vom 8. Mai 1945 bis zu den ersten europäischen Verträgen
Der Eintritt ist frei.
Der Zugang ist barrierefrei.